Ihr Museum hat natürlich eine Webseite und sicher auch Accounts in sozialen Medien.
Aber bringt das wirklich was?
Würde es sich lohnen, mehr Aufwand im Onlinemarketing zu betreiben?
Und was ist mit digitaler Vermittlung?
Onlinemarketing für Museen ist mehr und braucht mehr als Inhalte ins Internet zu stellen. Es beginnt mit der richtigen Platzierung des Markers bei Google Maps und endet bei einer klugen Verknüpfung von Onlinepräsenz, externen Partnern und dem Museumsbesuch.
Vor allem bedeutet erfolgreiches Onlinemarketing für Museen Auswertung und Arbeiten mit den Ergebnissen. Es bedeutet das Setzen von Schwerpunkten und das Durchführen von Projekten, die über die Bestandspflege hinausgehen.
Meine Onlinemarketing-Beratung für Museen hilft Ihrem Haus dabei, Onlinemarketing kompetent anzugehen und wirklich zu verstehen, was online rund um Ihr Museum passiert. Das kann Hilfe bei konkreten Fragen, strategische Beratung oder partnerschaftliche Umsetzung von Maßnahmen umfassen.
In jedem Fall beginnt Ihr Weg zu besserem Onlinemarketing für Ihr Museum mit einem unverbindlichen Gespräch.

Interessiert? Lassen Sie uns reden.
Terminabsprache unter info@sebastian-slawik.de
Ich freue mich auf Ihre Nachricht.
Was kann Onlinemarketing für Museen leisten?
Mehr Besucher:innen ist sicher das gewichtigste Argument und darauf läuft am Ende auch alles hinaus. Aber dafür gibt es keinen einen Schalter, den man mit „richtigem Onlinemarketing“ umlegt und dann die Besucherzahlen steigen.
Was Onlinemarketing für Museen konkret leisten sollte, ist vor allem:
- Eine bestehende Community pflegen, informieren und zum Wiederbesuch animieren.
- Hindernisse abbauen, die zwischen der Idee eines Besuchs und dem tatsächlichen Besuch liegen.
- Personen auf das Museum und seine Angebote aufmerksam machen, die davon noch nichts gehört haben.
Erst zusammen bedeuten diese drei Punkte relevant mehr Besucher für ein Museum. In jedem der Felder gilt es spezielle Anforderungen zu beachten und verschiedene Wege, die zum Ziel führen. Es braucht in allen drei Feldern eine funktionierende Grundlage, um dann mit passenden Schwerpunkten eine wirkliche Verbesserung zu erreichen. Gutes Onlinemarketing bedeutet deswegen immer auch Zielkontrolle durch ein sinnvolles und funktionales Tracking von Aktivitäten und Nutzerverhalten.
Warum ist externe Onlinemarketing-Beratung ein sinnvoller Weg für Museen?
Nur die wenigsten Häuser können sich festangestellte Onlinemarketing-Experten leisten. Und selbst wenn das Finanzielle geklärt ist: Es gibt nicht viele Menschen, die praktische Erfahrung im Onlinemarketing, breites Wissen über Kunstgeschichte, Geschichte und Vermittlung, sowie ein Verständnis für die inneren Abläufe von Museen und Museumsträgern haben.
Ehrlicherweise braucht ein Museum auch nicht durchgehend einen Onlinemarketing-Experten. Entsprechende Überarbeitungen sollten zwar kontinuierliche Prozesse und in den Köpfen präsent sein, können in der Praxis aber auch als konkrete Projekte budgetiert werden. Ein Onlinemarketing-Berater kann ihr Museum in einem Projekt grundsätzlich fit machen, dann im Rahmen einer günstigen Betreuung alles im Auge behalten und ansprechbar sein, wenn es konkrete Fragen oder neue Projekte gibt. So können Sie Budget optimal nutzen.
Wobei kann ich Ihr Haus im Onlinemarketing unterstützen?
- Beratung und professionelle Einschätzungen zu sinnvollen Onlinemarketing-Aktionen. Sei es Hilfe bei konkrete Fragen oder Unterstützung bei strategischen Entscheidungen
- Tracking einrichten und mit relevanten Kanälen verknüpfen (Webanalyse)
- Suchmaschinenoptimierung (SEO)
- Anzeigenschaltung (SEA)
- Relaunch-Unterstützung für neue Webseiten
- Impulse zur Weiterentwicklung von Online-Aktivitäten und Webseite
- Sinnvolles Networking und Finden von Kooperationspartnern
- Schulung von Mitarbeiter:innen, Volontär:innen und freiwilligen Helfer:innen in Tagesseminaren oder einem größeren Lehrgang

Holen Sie sich professionelle Hilfe für Onlinemarketing im musealen Kontext.
Terminabsprache unter info@sebastian-slawik.de
Ich freue mich auf Ihre Nachricht.